Der Deutsche Pinscher ist eine starke Persönlichkeit und benötigt von Beginn an eine konsequente, liebevolle Erziehung mit klaren Regeln und Strukturen. Eine enge Bindung, viel Zuwendung und sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung sind wichtig um ihn zufrieden zu stellen, ohne ihn dabei zu überfordern und dauerhaftem Stress auszusetzen. Denn genauso sind auch ausreichende Ruhephasen für ihn sehr wichtig. Er braucht feste Grenzen, denn nur so kann er Vertrauen und Respekt aufbauen. Übermäßiger Druck oder Zwang führen oft zum Gegenteil. Dennoch ist es entscheidend, in der Erziehung standhaft zu bleiben und gegebenenfalls entschlossen einzugreifen, damit der Pinscher seinen Halter als Führungsperson akzeptiert.
Schon im Welpenalter zeigt der Deutsche Pinscher eine bemerkenswerte Intelligenz und weiß, was sich zu lernen lohnt. Einige beschreiben ihn als klug und manchmal auch ein wenig widerspenstig. Mit den richtigen Erziehungsansätzen ist er jedoch ein angenehmer und treuer Familienhund mit einem einzigartigen Charakter. Selbst für erfahrene Hundebesitzer kann seine Ausbildung mitunter aber herausfordernd sein. Trotz seiner starken Persönlichkeit ist er in den meisten Fällen aber ein sehr anhänglicher Hund, der viel Nähe zu seinen Menschen sucht und braucht.
Wer sich für einen Deutschen Pinscher entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass er damit einen selbstbewussten, unabhängigen Hund mit einem ausgeprägten Charakter an seine Seite holt, der in der Lage ist, Schwächen zu erkennen und geschickt für sich zu nutzen.
Als Familienhund möchte er im Mittelpunkt stehen und sieht sich als gleichwertiges Mitglied an. Zuhause meist ruhig, ist er draußen immer auf Zack und temperamentvoll, mit mal mehr und mal weniger stark ausgeprägtem Jagdtrieb. Der Deutsche Pinscher reagiert je nach Exemplar schnell und direkt auf Unannehmlichkeiten, weshalb er auch nur bedingt für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.